Verantwortlich:
Hamburg Analytics EDS GmbH
Menckesallee 15
22043 Hamburg
Deutschland
E-Mail: info@hamburg-analytics.de
Den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen erreichen Sie unter: datenschutz@hamburg-analytics.de
Mit dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten („Daten“), wenn Sie unsere Webseite besuchen (Abschnitt A), wenn Sie im geschäftlichen Kontakt mit uns stehen (Abschnitt B), Sie an einer Videokonferenzteilnehmen (Abschnitt C), sich bei uns bewerben (Abschnitt D), wenn Sie unsere Social Media Profile besuchen (Abschnitt E) oder wir Sie über career networks kontaktieren (Abschnitt F)
Im Abschnitt G informieren wir Sie über Ihre Rechte,die Ihnen in allen vorgenannten Fällen der Datenverarbeitung durch unszustehen.
A. Datenverarbeitung auf unserer Webseite
B. Geschäftspartner
C. Videokonferenzen, Onlinemeetings und Webinare via „Microsoft Teams“
D. Bewerber
E. Social Media Profile
F. Recruiting in Karrierenetzwerken (LinkedIn, Xing)
G. Betroffenenrechte
In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, wie Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Personenbezogene Daten umfassen alle Informationen, die Sie eindeutig identifizieren können. Der Schutz der Daten unserer Website-Nutzer ist uns sehr wichtig, und wir verpflichten uns, die Informationen, die Sie uns im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Webseite bereitstellen, zu schützen. Außerdem verpflichten wir uns, Ihre Daten entsprechend den geltenden Gesetzen zu schützen und zu verwenden.
Wenn Sie unsere Website öffnen, erheben wir Daten, die technisch notwendig sind, um die Website anzuzeigen.
Dabei handelt es sich um die folgenden personenbezogenen Daten, die von Ihrem Browser automatisch übermittelt werden: IP-Adresse, Zeitstempel, Inhalt der Anforderung (welche Seite aufgerufen wurde), Browser, Betriebssystem, Sprache und Version des Browsers. Diese Daten können nicht bestimmten Personen zugeordnet werden.
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Webseite kann ohne die Nutzung dieser Daten nicht aufgerufen und zur Nutzung angeboten werden.
Webflow,Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA
Wir hosten unsere Website bei Webflow. Beim Besuch unserer Website, erfasst Webflow verschiedene Logfiles inklusive IP-Adressen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Daten an Standorte außerhalb der europäischen Union / des europäischen Wirtschaftsraumes weitergeleitet werden. Im Fall eines Datenexports hat sich Webflow jedoch dazu verpflichtet, die Standards und Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung zu respektieren. Webflow erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Webflow einen Vertrag mit sog. Standardvertragsklauseln geschlossen, in dem sie sich zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen und zur Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichten.
Digital Data Solutions B.V., Plantage Middenlaan 42a,1018DH, Amsterdam, Niederlande
Wir verwenden auf unserer Website Cookiefirst, eine Cookie Content Management Software. Cookiefirst erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau hat sich der Einhaltung des EU-Datenschutzniveaus verpflichtet.
Microsoft Ireland Operations Ltd, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18,D18 P521, Ireland
Wir nutzen für die Website Analytics Microsoft Clarity. Microsoft Clarity ist ein Tool, mit dem wir die Gebrauchstauglichkeit der Webseite überprüfen. Es kann nicht ausgeschlossen werden, dass Microsoft Daten an das Mutterunternehmen, die Microsoft Corporation, One Microsoft Way, Redmond, Washington 98052, mit Sitz in den USA, weiterleitet. Im Fall eines Datenexports hat sich Microsoft jedoch dazu verpflichtet, die Standards und Vorschriften der Datenschutzgrundverordnung einzuhalten. Microsoft erfüllt ein ausreichendes Schutzniveau und wir haben mit Microsoft einen Vertrag mit sog. Standardvertragsklauseln geschlossen, in dem sie sich zur Verarbeitung der Nutzerdaten nur entsprechend unseren Weisungen verpflichten.
Unsere Website setzt Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden, entweder nur für die Dauer Ihrer Sitzung (Session-Cookies) oder für einen längeren Zeitraum (permanente Cookies). Session-Cookies werden automatisch gelöscht, sobald Sie die Websiteverlassen. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Gerät gespeichert, bis Sie sie selbst entfernen oder sie durch eine automatische Funktion Ihres Webbrowsers gelöscht werden.
Cookies erfüllen unterschiedliche Aufgaben. Viele Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Funktionen der Website ohne sie nicht funktionieren würden (z.B. die Einstellung der Sprache). Andere Cookies dienen der Analyse des Nutzerverhaltens oder zur Anzeige von Werbung.
Technisch notwendige Cookies werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO gespeichert, da wir ein berechtigtes Interesse an der fehlerfreien und optimierten Bereitstellung unserer Dienste haben. Andere Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO gespeichert. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtsgrundlage kann auch Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO sein, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
Die vorliegenden Hinweise gemäß Art. 13 ff. DSGVO zum Datenschutz dienen der Informationspflicht bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten unserer Geschäftskunden, Zulieferer oder Dienstleister, sowie der Beschäftigten unserer Geschäftspartner. Über Ihre Rechte, die Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung durch uns zustehen, informieren wir Sie in Abschnitt G.
Im Zusammenhang mit unserer Geschäftsbeziehung verarbeiten wir die Daten, die wir von Ihnen als Geschäftspartner oder Ihrem Arbeitgeber erhalten. Hierbei handelt es sich insbesondere um Daten, die wir erhalten, sobald Sie oder einer Ihrer Kollegen Kontakt zu unseren Mitarbeitern haben. Die Kontaktaufnahme kann beispielsweise elektronisch (per E-Mail) oder persönlich(z.B. Kontakt auf Messen, Übergabe einer Visitenkarte) stattfinden.
Die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten von geschäftlichen Kontakten können unter anderem folgende Datenarten umfassen:
· Organisationsdaten und berufliche Kontaktdaten: z. B. Name, Vorname, Titel, akademischer Grad, Geschlecht, Bezeichnung des Unternehmens, für das Sie auftreten, Abteilung, geschäftliche E-Mail-Adresse, Anschrift, Telefonnummer.
· Daten zu beruflichen Verhältnissen: z.B. Berufsbezeichnung, Tätigkeit, Qualifikationen, Aufgaben.
· Daten zur Geschäftsbeziehung: Inhalte von Anfragen, Angeboten und Abrechnungen, Kommunikation im Rahmen der Geschäftsbeziehung, Dokumente
· Vertragsdaten: Leistungs- und Produktbeschreibungen, Vertragsdokumente
· Sonstige: Darüber hinaus verarbeiten wir ggf. weitere Daten, die Sie innerhalb der Interaktion mit unseren Mitarbeitern angeben.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Geschäftspartnern zu folgenden Zwecken und auf folgender Rechtsgrundlage:
a) Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Geschäftspartnern zum Zweck der Begründung und Durchführung des Vertragsverhältnisses. Dazu gehört unter anderem:
· Kommunikation: Um geschäftliche Anfragen zu beantworten, Verträge zu verhandeln und abzuwickeln sowie allgemeine geschäftliche Korrespondenz durchzuführen.
· Angebots- und Informationsübermittlung: Um unseren Geschäftspartnern Angebote, Informationen zu Produkten und Dienstleistungen sowie relevante geschäftliche Mitteilungen zukommen zu lassen.
· Verwaltung von Geschäftspartnerdaten: Zur Verwaltung von Kontaktdaten in unserem CRM-System und ggf. in weiteren Kontaktverzeichnissen (z.B. in Outlook).
· Geltendmachung und Prüfung von Rechtsansprüchen
Die Verarbeitung personenbezogener Daten von unseren Geschäftspartnern erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung.
b) Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Geschäftspartnern zur Erfüllung von gesetzlichen Verpflichtungen, denen wir unterliegen.
Die Verpflichtungen können sich z.B. aus dem Handels-, dem Steuer-, dem Geldwäsche-, dem Finanz- dem Straf-, dem Verwaltungs-, dem Strafprozess- oder Zivilprozessrecht ergeben. Die Zwecke der Verarbeitung ergeben sich dabei aus der jeweiligen gesetzlichen Verpflichtung. Die Verarbeitung dient in der Regel dem Zweck, staatlichen Kontroll- und Auskunftspflichten nachzukommen.
Die Datenverarbeitung erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO.
c) Wir verarbeiten personenbezogene Daten von Geschäftspartnern zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einer funktionierenden und praktikablen Zusammenarbeit.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten von unseren Geschäftspartnern erfolgt dabei auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
Wir geben personenbezogene Daten von Geschäftspartnern nur an Dritte weiter, soweit dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder wir hierzu gesetzlich verpflichtet sind. Personenbezogene Daten können in unserem Auftrag von externen Dienstleistern (z.B. Cloud-,Support-, Hosting- oder Analysedienstleister) verarbeitet werden. Dies geschieht auf Basis von Auftragsverarbeitungsverträgen nach Art. 28 DSGVO, bei denen unsere Dienstleiter uns gegenüber weisungsgebunden sind. Die externen Dienstleisterwurden von uns sorgfältig ausgewählt und verfügen über geeignete technische und organisatorische Maßnahmen zum Schutz der Rechte der betroffenen Personen.
Eine Datenübermittlung an Dritte in Staaten außerhalb der EU bzw. des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) – sogenannte Drittländer – erfolgt nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen gem. Art. 44 ff. DS-GVO. Die Weitergabe an Dritte erfolgt nur dann, wenn ein ausreichendes Datenschutzniveau des Drittlandes gemäß eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommissionsichergestellt ist oder geeignete Garantien (z.B. Datenschutzverträge unter Verwendung der Standarddatenschutzklauseln der Europäischen Kommission) einen angemessenen Schutz Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten können.
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den konkreten Verarbeitungszweck erforderlich ist. Grundsätzlich speichern wir Ihre Daten mindestens für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung.
Darüber hinaus werden von uns bestimmte Daten für die Dauergesetzlicher Verjährungsfristen und so lange, wie gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. aus dem Handelsgesetzbuch, der Abgabenordnung) es vorschreiben, gespeichert.
Es kann vorkommen, dass wir Ihre Daten länger aufbewahren müssen, insbesondere wenn im Zusammenhang mit einem behördlichen odergerichtlichen Verfahren ein Verbot der Datenlöschung für die Dauer des Verfahrens angeordnet wird.
Die nachfolgenden Hinweise gemäß Art. 13 ff. DSGVO zum Datenschutz dienen der Informationspflicht bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen unserer Online-Meetings, Videokonferenzen und Webinaren (nachfolgend: „Online-Meetings“) unter Nutzung von „Microsoft Teams“.
Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Microsoft Teams“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Microsoft Teams“ herunterzuladen.
Wenn Sie die „Microsoft Teams“-App nicht nutzen wollen oder können, können Sie „Microsoft Teams“ auch über Ihren Browser nutzten. Der Dienst wird dann insoweit auch über die Website von „Microsoft Teams“ erbracht.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Wenn Sie an einem „Online-Meeting“ von uns teilnehmen, verarbeiten wir in der Regel folgende Daten:
Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“),ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen)
Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
Wir verwenden „Microsoft Teams“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten.
Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.
Wir nutzen die u.g. Anwendungen, um Video- und Audio-Konferenzen, Webinare und sonstigen Arten von Video und Audio-Meetings durchzuführen.
Wenn Sie „Teams“ als Mitarbeiter*in von Hamburg Analytics nutzen, erfolgt die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. §26 Abs. 1 BDSG, sofern und soweit die Durchführung von Online-Meetings für die Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich ist.
Wenn Sie als externe/r Teilnehmer*in an einem Online-Meeting teilnehmen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 S. 1 lit. b. DSGVO, sofern Ihre Teilnahme am Online-Meeting zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags erforderlich ist. Entsprechendes gilt, wenn die Durchführung des Online-Meetings zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf Ihre Anfrage erfolgen.
Sofern die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzung von „Teams“ weder für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses noch zur Erfüllung eines mit Ihnen geschlossenen Vertrags bzw. zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, erfolgt sie auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht hierbei in der Aufrechterhaltung von ortsunabhängiger Kommunikation, der Pflege geschäftlicher Kontakte und der Erbringung geschuldeter Leistungen.
Sofern Sie bei der Nutzung des Tools darüber hinausfreiwillig Angaben zu Ihrer Person machen oder freiwillig nicht zwingenderforderliche Funktionen nutzen, erfolgt die damit einhergehende Datenverarbeitung auf Grundlage Ihrer widerrufbaren Einwilligung nach Art. 6Abs. 1 S. 1 lit. a, 7 DSGVO gegebenenfalls i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO i.V.m. §26 Abs. 2 BDSG, wenn Sie als Mitarbeiter*in agieren. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.
Wir nutzen Microsoft Teams. Hierbei werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Dienste – Microsoft Ireland Operations Ltd., The Atrium Building, Block B, Carmanhall Road, Sandyford Business Estate, Dublin 18, Ireland („Microsoft“) – übermittelt und in unserem Auftrag weisungsgebunden auf der Grundlage einer Vereinbarung zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28DSGVO verarbeitet.
MicrosoftTeams
Website:https://products.office.com
Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Sicherheitshinweise:https://www.microsoft.com/de-de/trustcenter
Wir haben mit Microsoft vereinbart, dass die Datengrundsätzlich innerhalb der EU verarbeitet werden.
Ihre Daten werden von uns so lange gespeichert, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck benötigen.
In diesem Abschnitt informieren wir Sie darüber, wie wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, wenn Sie sich bei uns auf ein Stellenangebot oder initiativ bewerben. Über Ihre Rechte, die Ihnen in Bezug auf die Datenverarbeitung durch uns zustehen, informieren wir Sie in Abschnitt G.
Die Angabe Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens ist freiwillig. Wir sind jedoch auf Ihre Angaben für die Durchführung des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens sowie gegebenenfalls für die Ausstellung des Arbeitsvertrages angewiesen. Wir erhalten die benötigten Informationen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens in der Regel direkt von Ihnen. Welche Informationen benötigt werden, geht aus der Stellenausschreibung oder im Falle von Onlineformularen aus den dortigen Angaben hervor.
Im Allgemeinen sollten Bewerber Angaben zur Person wie Name, Adresse, Kontaktmöglichkeiten sowie Nachweise über erforderliche Qualifikationen für die Stelle, auf die sie sich bewerben, bereitstellen. Auf Anfrage geben wir gerne weitere Details zu den benötigten Informationen.
Unser Ziel ist es, die talentiertesten Mitarbeiter zu finden, unabhängig von ethnischer Herkunft, Geschlecht, Religion oderWeltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Identität. Bitte machen Sie keineAngaben zu: Schwangerschaft, ethnischer Herkunft, politischen Anschauungen,philosophischen oder religiösen Überzeugungen, Mitgliedschaft in einerGewerkschaft oder Sexualleben sowie Informationen, die nichts mit demTätigkeitsprofil der Stelle zu tun haben, auf welche Sie sich bewerben.
Bewerbungsunterlagen können an uns über ein Onlineformular, wenn dieses zur Verfügung gestellt wird, oder per E-Mail übermittelt werden. Sollte ein Onlineformular verwendet werden, werden die Daten entsprechend dem Stand der Technik verschlüsselt an uns übertragen. Wenn die Unterlagen per E-Mailübermittelt werden, können wir für den Übertragungsweg der Bewerbungsunterlagenzwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen. Der Grund hierfür ist, dass E-Mails im Regelfall lediglich auf dem Transportweg, aber nicht auf den Servern von denen sie abgesendet und empfangen werden, verschlüsselt werden.
Wir erhalten obige Daten über Sie auch über Plattformen und Leistungen von Drittanbietern, wie z.B. Stepstone, und können Bewerbermanagement-,bzw. Recruitment-Software der Anbieter nutzen, wenn Sie sich über diese bei uns bewerben.
Ebenso können wir auch Daten erhalten, die Sie in beruflich orientierten sozialen Netzwerken, wie z.B. LinkedIn, öffentlich gemacht haben. Der Zweck hierbei ist, Sie bei relevanten Jobangeboten zu kontaktieren oder um die Richtigkeit Ihrer Angaben aus den Bewerbungsunterlagen zu überprüfen.
Bei Fragen zu der Art der Einreichung können Sie uns als Bewerber gerne kontaktieren. Ebenso können Sie Ihre Bewerbungsunterlagen über den Postweg bei uns einreichen.
Im Rahmen des Bewerbungs- und Auswahlverfahrens erheben und verarbeiten wir folgende Kategorien von personenbezogenen Daten:
· Kontaktdaten (z.B. Vor- und Nachname, E-Mail, Telefonnummer, Anschrift)
· Zusätzliche Angaben wie z.B. Gehaltswunsch, Startzeitpunkt
· Bewerbungsunterlagen wie z.B. Lebenslauf, Anschreiben, Zeugnisse und die darin enthaltenen Informationen
· weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation
Die von Ihnen mitgeteilten Daten verarbeiten wir zur Prüfung Ihrer Bewerbung und Ihrer Eignung für die ausgeschriebene Stelle sowie zur Durchführung des Bewerbungsverfahrens. Rechtsgrundlage ist insoweit § 26 BDSG.
Sollte es erforderlich sein, können wir Ihre Daten ggf. zur Verteidigung bzw. Durchsetzung von Rechtsansprüchen verarbeiten. Das berechtigte Interesse ist beispielsweise eine Beweispflicht in einem Verfahren nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Sofern in Ihren Bewerbungsunterlagen besondere Kategorienpersonenbezogener Daten gem. Art. 9 Abs. 1 DSGVO enthalten sind, verarbeiten wird diese im Rahmen des Bewerbungsverfahrens zur Ausübung von Rechten oder der Erfüllung von Pflichten aus dem Arbeitsrecht, dem Recht der sozialen Sicherheit und dem Sozialschutz.
Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO i.V.m. Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO und § 26 Abs. 3 BDSG.
Wenn wir Informationen aus Ihrem öffentlichen Profil auf beruflichen sozialen Netzwerken beziehen, stützen wir die Verarbeitung auf unser berechtigtes Interesse, eine Entscheidungsgrundlage für die Begründung eines Arbeitsverhältnisses mit Ihnen zu bilden. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6(1) f) DSGVO in Verbindung mit Art. 9 (2) e) DSGVO.
Stepstone: Recruiting-Plattform und -Leistungen Dienstanbieter: StepStone Deutschland GmbH, Völklinger Straße 1, 40219Düsseldorf, Deutschland; Website: https://www.stepstone.de;Datenschutzerklärung: https://www.stepstone.de/Ueber-StepStone/Rechtliche-Hinweise/datenschutzerklaerung/.
Xing: Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457Hamburg, Deutschland; Website: https://www.xing.com; Datenschutzerklärung: https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung.
LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedInIreland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website:https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung:https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.
Stellenwerk: Universität Hamburg Marketing GmbH,Feldbrunnenstraße 9, 20148 Hamburg; Webseite: https://www.stellenwerk.de/; Datenschutzerklärung:https://www.stellenwerk.de/rechtliches/#dataprivacy
Join: JOIN Solutions GmbH, Schönhauser Allee 36, 10435Berlin; Webseite: https://join.com/imprint;Datenschutzerklärung: https://join.com/privacy-policy
Ihre Daten werden spätestens 6 Monate nach Ende des Bewerbungsprozesses für die Stelle, auf die Sie sich beworben haben, gelöscht, sofern wir Sie nicht eingestellt haben. Die Speicherung Ihrer Daten bis zum obigen Zeitpunkt ist erforderlich für die Beweispflicht in einem Verfahren nachdem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Sollten wir Ihnen Reisekostenerstattet haben, so müssen wir die dazugehörigen Rechnungen entsprechend den steuerrechtlichen Vorgaben archivieren.
Haben wir mit Ihnen einen Arbeitsvertrag geschlossen, werdenIhre Bewerbungsdaten in die Personalakte aufgenommen.
Sollten wir Ihnen die Aufnahme in einen Bewerberpoolanbieten und Sie dieser einwilligen, können wir Ihre Daten auf Grundlage einer Einwilligung im Sinne der Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DS-GVO für einen Zeitraum von einem Jahr speichern, um Sie bei passenden Stellen kontaktieren zu können. Diese Einwilligung ist freiwillig und kann jederzeit für die Zukunft widerrufen werden. Die Bewerbungsunterlagen im Bewerberpool werden ausschließlich im Rahmen von künftigen Stellenausschreibungen verarbeitet und werden spätestens nach Ablauf der Frist von einem Jahr gelöscht.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.
Einzelheiten zu Ihren Betroffenenrechten finden Sie im Abschnitt G.
Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessender Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).
Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten beiden Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmenergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.
Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Texteingaben, Fotografien, Videos), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. f. DSGVO).
Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:
Facebook: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: Meta Platforms Ireland Limited., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland, Mutterunternehmen: Meta Platforms, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025,USA; Website: https://www.facebook.com; Datenschutzerklärung:https://www.facebook.com/about/privacy; Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):Einstellungen für Werbeanzeigen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads;Zusätzliche Hinweise zum Datenschutz: Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten auf Facebook-Seiten:https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum,Datenschutzhinweise für Facebook-Seiten:https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data.
LinkedIn: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland; Website:https://www.linkedin.com; Datenschutzerklärung:https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy; Widerspruchsmöglichkeit(Opt-Out): https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.
XING: Soziales Netzwerk; Dienstanbieter: New Work SE, Am Strandkai 1, 20457 Hamburg, Deutschland; Webseite: https://www.xing.com; Datenschutzerklärung:https://privacy.xing.com/de/datenschutzerklaerung; Widerspruchsmöglichkeit(Opt-Out): https://nats.xing.com/optout.html
Wir nutzen Recruiting-Anwendungen in den Karrierenetzwerken LinkedIn und Xing. Mit diesen Recruiting-Anwendungen können wir über eineerweiterte Suchfunktion Nutzer des jeweiligen Karrierenetzwerks nach bestimmten Suchkriterien wie insbesondere Berufserfahrung, Standort, Referenzen filtern und erhalten Informationen, ob diese Nutzer anhand ihrer öffentlich verfügbaren Profilinformationen potenziell an einem Jobwechsel interessiert sein könnten.
Unsere Recruiting-Experten wählen anhand der öffentlich verfügbaren Informationen potenzielle Kandidaten für vakante Stellen bei Hamburg Analytics aus und kontaktieren diese direkt über das jeweilige Karrierenetzwerk. Die Kontaktaufnahme ist technisch nur dann möglich, wenn die betroffenen Kandidaten die Kontaktaufnahme über Recruiting-Anwendungen desjeweiligen Karrierenetzwerks nicht deaktiviert haben. Falls die angesprochenen Kandidaten unseren Recruiting-Experten mitteilen, dass sie Interesse an der vakanten Position bei Hamburg Analytics haben, werden diese auf das reguläre Bewerbungsverfahren bei Hamburg Analytics verwiesen.
Falls die angesprochenen Kandidaten kein Interessesignalisieren oder auf unsere Anfrage nicht reagieren, erfolgt keine weitere Kontaktaufnahme. Im Übrigen wird Hamburg Analytics keine Nutzerprofile von potentiellen Kandidaten erstellen und keine automatisierte Entscheidungsfindung vornehmen.
Wir nutzen die Recruiting-Anwendungen in den Karrierenetzwerken LinkedIn und Xing, um die Reichweite von Hamburg Analytics als Arbeitgeber zu vergrößern und gezielt Personen anzusprechen, die unsere Stellenanforderungen erfüllen. Die Datenverarbeitung beruht auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Bei uns haben nur diejenigen Mitarbeiter Zugriff auf Ihre Daten, die mit der Betreuung unserer LinkedIn- und Xing-Seite bzw. dem Recruiting betraut sind.
Im Übrigen werden Ihre Daten von den Betreibern desjeweiligen Karrierenetzwerks verarbeitet (siehe dazu D. Social Media Profile).
Wir verarbeiten Ihre Daten nur temporär für die Suche nach potenziellen Kandidaten und gegebenenfalls anschließend zur Kontaktaufnahme. Darüber hinauserfolgt keine Speicherung Ihrer Daten im Rahmen des Recruiting-Prozesses. Falls Sie sich bei uns bewerben, gelten unsere Hinweise zum Bewerbungsprozess (siehe dazu D Bewerber).
Als Betroffener haben Sie nachfolgende Rechte:
Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, ob Daten, die Sie betreffen, verarbeitet werden und, sollte dies der Fall sein, welche Daten wir zu Ihrer Person verarbeiten (Art.15 DSGVO). Diesen Antrag können Sie in angemessenem Zeitrahmen erneut stellen. Zudem haben Sie das Recht, eine Kopie Ihrer Daten zu erhalten, die Gegenstandunserer Verarbeitung sind.
Sie können außerdem nach Art. 16 DSGVO die Berichtigung Siebetreffender unrichtiger Daten verlangen. Zudem haben Sie danach das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung die Vervollständigung unvollständiger Daten zu Ihrer Person zu verlangen.
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie dieLöschung Ihrer Daten verlangen.
Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung von uns zu verlangen, wenn die Voraussetzungen des Art. 18 DSGVO vorliegen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn die Verarbeitung Ihrer Daten für unsere Zwecke nicht länger erforderlich ist, Sie sie jedoch zur Geltendmachung , Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen. Wird die Verarbeitung Ihrer Daten eingeschränkt, so dürfen diese Daten – von der Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder in den in Art. 18 Abs.2 DSGVO genannten Spezialfällen von uns verarbeitet werden.
Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 20 DSGVO dieHerausgabe Ihrer Daten in einem strukturieren, gängigen und maschinenlesbarenFormat verlangen. In diesem Falle können Sie auch verlangen, dass wir dieseDaten an einen anderen Verantwortlichen übertragen.
Verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung, so haben Sie das Recht, die erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO).
Sie haben die Möglichkeit, jederzeit der Datenverarbeitung zu Direktwerbezwecken zu widersprechen. Zudem können Sie bei Vorliegenbesonderer Gründe jederzeit den Datenverarbeitungen widersprechen, die auf Grundlage eines berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen, Art. 21 DSGVO.
Zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte wenden Sie sich bitte per E-Mail oder per Brief an unseren Datenschutzbeauftragten (Kontaktdaten nachfolgend).
Sie können Ihre Rechte über folgende Kontaktwege ausüben:
Post:
Hamburg Analytics EDS GmbH
Abteilung: Datenschutz
Menckesallee 15
22089 Hamburg
Deutschland
E-Mail:
datenschutz@hamburg-analytics.de
Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzureichen, insbesondere in dem Mitgliedsstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes (Art. 77 DSGVO).
Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist in keinem Fall gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für einen Vertragsschlusserforderlich. Außerdem setzen wir keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) ein.
Stand: Juni 2024
© 2024 Hamburg Analytics EDS GmbH